🌍 ÜBER DIE STIFTUNG
Stiftung für nachhaltige Entwicklung der Welt
Sie befinden sich derzeit auf der vorläufigen Version der Website.
Der vollständige Start der internationalen Plattform erfolgt im Juli 2025 unter: 🌐 www.uona.org
UNSERE GESCHICHTE
Unsere große Arbeit begann 2018 mit der Vorbereitung des Globalen Internationalen Pädagogischen Forums IPF 2019.
Das Forum sollte die besten Lehrer aus jedem Land der Welt versammeln und zum größten Ereignis in der Geschichte des internationalen pädagogischen Austauschs werden.
Doch im Jahr 2020 wurde das Forum aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben. Stattdessen organisierten wir eine Online-Konferenz mit führenden Virologen aus 112 Ländern, darunter Nobelpreisträger, Institutsleiter und Vertreter der WHO.
WER WIR SIND
Wir vereinen Menschen, denen die Fachgemeinschaften ihrer Länder vertrauen —
und Millionen von Menschen weltweit — in Fragen der Gesundheit und Bildung.
UNSER MODELL
Unsere Arbeit basiert auf einer stabilen institutionellen Struktur:
Stiftung für nachhaltige Entwicklung der Welt — registriert im Vereinigten Königreich als gemeinnützige Organisation (CLG).
Sie ist Trägerin der Mission, der Archive und der wichtigsten internationalen Initiativen.
Kommerzielle Gesellschaft im Vereinigten Königreich (LTD)
Setzt internationale Projekte um, schließt Verträge ab, nimmt an Partnerschaftsprogrammen teil und stellt technologische und mediale Infrastruktur bereit.
TEILNAHMEFORMAT
Die Foren finden gleichzeitig in zehn Städten weltweit in Präsenzform statt — von London bis Kapstadt.
Jede Veranstaltung wird eine Plattform für lebendigen Dialog und internationalen Erfahrungsaustausch sein.
Die Teilnahme an den Foren ist für ausgewählte Fachleute vollständig kostenlos.
Wir verlangen kein Geld von denen, die Leben retten und Denken formen —
wir geben ihnen eine Bühne, Anerkennung und die Unterstützung, die sie wirklich verdienen.
Dies macht die Teilnahme für die besten Lehrer, Ärztinnen und Praktiker nicht nur möglich, sondern auch gleichberechtigt — unabhängig von Herkunftsland, Einkommen oder sozialem Status.
Lehrkräfte, Kardiologinnen und Onkologen aus den besten Systemen der Welt helfen dabei, Brücken zu bauen — zu jenen, die fast nichts haben.
AUSWAHLVERFAHREN
Teilnehmende des Forums sind nicht nur Landesvertreter, sondern Fachleute, denen Gemeinschaften, Kolleginnen und Patienten vertrauen.
Die Auswahl von Lehrkräften, Kardiologinnen und Onkologen erfolgt auf Grundlage von:
Empfehlungen durch Berufsverbände und Ministerien,
Vorschlägen von Kolleginnen, Eltern und Patienten,
nachgewiesenen beruflichen Erfolgen,
hohem gesellschaftlichem Vertrauen.
Ein zentrales Kriterium ist die aktive Berufsausübung zum Zeitpunkt des Forums.
Wir laden jene ein, die heute an der Tafel oder am Operationstisch stehen —
deren Arbeit nicht Theorie, sondern tägliche Praxis mit und für Menschen ist.
WARUM WIR
Weil wir das seit 2015 tun.
Wir wissen: Eine globale Initiative braucht mehr als nur eine Idee.
Schon das Nachdenken über diese Idee hat Jahre gedauert.
Tausende Gespräche.
Tausende Stimmen, persönlich gehört.
Und Dutzende internationale Foren, hinter denen echte Teams, Menschen und Erfahrungen standen.
Heute sind wir bereit, es öffentlich zu sagen:
Wir sind bereit, diese Veranstaltungen auf globaler Ebene zu organisieren und durchzuführen.
Denn die Welt braucht einen Neustart des internationalen humanitären Dialogs —
vor allem in Bildung und Gesundheit.
WARUM JETZT
Weil globale Herausforderungen heute auf politischer Ebene entstehen —
aber von unten umgesetzt werden, getragen von denen, die wirklich können: lehren, heilen, retten.
Denn:
Bildung braucht Sinn statt Bürokratie.
Eltern brauchen die Stimmen der Lehrerinnen, denen sie vertrauen.
Gesundheitssysteme brauchen die besten globalen Praktiken — nicht geschlossene Türen.
ZAHLEN, DIE NICHT IGNORIERT WERDEN KÖNNEN
❤️ Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Todesursache Nummer 1 weltweit
Laut WHO verursachten CVDs im Jahr 2023 20,5 Millionen Todesfälle
Das sind 32 % aller Todesfälle weltweit
🎗 Krebserkrankungen
Zweithäufigste Todesursache
2022 forderte Krebs rund 10 Millionen Menschenleben
Über 70 % der Krebstodesfälle treten in Ländern mit eingeschränktem Zugang zu früher Diagnose und Behandlung auf
WORAUF WIR UNS JETZT KONZENTRIEREN
👩🏫 Globales Forum der besten Lehrkräfte der Welt
November 2027
195 Länder
1 Lehrkraft pro Land
10 Städte — 10 globale Regionen: London, New York, Paris, Dubai, Singapur, Shanghai, Neu-Delhi, Tokio, Mexiko-Stadt, Kapstadt
Das ist keine Konferenz. Es ist eine Zusammenkunft von Praktikerinnen und Praktikern, deren Erfahrung die Menschheit braucht.
Wir übernehmen die Kosten für Reise und Unterkunft der ausgewählten Lehrkräfte — denn wir glauben: Die Erfahrung der Besten muss gehört, übersetzt und weitergegeben werden.
🎗 Globales Forum der führenden Onkologen der Welt
November 2027
Das Forum vereint führende Onkologinnen und Onkologen aller Länder — für Praxis-Austausch, Zugang zu neuesten Studien, Diagnostik und humanistische Medizin.
Das Forum wird online übertragen und archiviert.
❤️ Globales Forum der besten Kardiologen der Welt
November 2027
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache weltweit.
Wir versammeln Kardiologinnen, die der Welt etwas zeigen können — von Prävention bis innovativer Therapie.
Das Forum findet an denselben Orten statt wie das der Lehrkräfte.
🔄 WAS NACH NOVEMBER 2027 KOMMT
Das Projekt endet nicht — es beginnt.
Alle drei Foren — für Lehrkräfte, Kardiologinnen und Onkologen — finden alle drei Jahre statt.
Das ermöglicht es:
Internationale Ergebnisse zusammenzufassen,
Den Einfluss bester Praktiken auf nationale Systeme zu analysieren,
Fortschritte bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu verfolgen,
Regelmäßige Empfehlungen an UNESCO, WHO, Weltbank und Regierungen zu formulieren,
Fachgemeinschaften zwischen den Zyklen zu stärken.
Zwischen den Foren werden wir betreiben:
🌐 eine digitale Plattform zum Austausch bewährter Praktiken,
📊 Berichte und Zusammenfassungen,
🤝 Mechanismen für internationalen Austausch,
📽️ Archive offener Sitzungen und Materialien.
Am 2-6.
November 2026
Internationales
Pädagogisches
Forum